XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_251"; fcs:x-context: baedeker.2; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_251"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.014S PT0.037S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_251</phrase></query>)];
1 - 1

nach Syrakus. CATANIA. 30. Route. 167 aber 723 vor Chr. von Messeniern neu besiedelt, ist im Laufe der
Zeit achtmal im Kriege und zuletzt 1783 und 1908 durch Erdbeben
zerstört worden (vgl. S. 163). Die Verwüstung ist besonders in den
oberen Stadtteilen arg. An der Uferstraße und auf allen Plätzen
erheben sich die Barackenlager der Überlebenden. Die aussicht-
reiche
Strada Reggio Campi, oberhalb der Stadt, bietet nament-
lich
gegen Abend einen schönen Spaziergang.

Bei der Fahrt nach Catania hat man einen herrlichen Blick
über die ganze Meerenge bis zur Punta del Faro (S. 165), weiter-
hin
auf die Küste Kalabriens von der Punta di Pellaro (S. 162) bis
zum Capo dell’ Armi, Die *Aussicht auf die sizilische Küste mit
der Bergkette der Monti Peloritani (S. 162) und auf den riesigen
Ätna (3279m; ital. Etna), den höchsten Vulkan Europas, mit seinen
zahllosen Nebenkratern und der 5km breiten, von 600-1200m h.
Felswänden begrenzten Scharte der Valle del Bove, einem Über-
rest
des ältesten Riesenkraters, ist namentlich jenseit Taormina
(S. 165) von hohem Reiz. Auch von dem Umfang und der Richtung
der alten Lavaströme bekommt man zur See eine gute Anschauung.

Jenseit Acireale (S. 166) und des Capo Molini, der Nordgrenze
der weiten Bucht von Catania, erblickt man die Kyklopen-Inseln
(S. 166). Bei der Einfahrt in den Hafen von Catania hat man eine
schöne Aussicht auf die Südseite des Ätna.


Catania. Ankunft. Die Dampfer ankern im Neuen Hafen
(Nuovo Porto; Pl. F G 6), von wo man im Boot (60 c., mit Gepäck 1 fr.)
am Zollamt (Dogana; Pl. F G 6), in dem durch den Lavastrom von 1669
(S. 168) sehr verengten Alten Hafen (Porto Vecchio), ausgeschifft wird.

Gasthöfe: *H. Grande Bretagne (Pl. a: F 4), Via Lincoln, Z. -6,
F. , G. 3, M. fr., deutsch; *H. Bristol & du Globe (Pl. c: B 4),
Via S. Maria del Rosario, ähnliche Preise; H. Centrale Europa (Pl. e:
E 5), Corso Vittorio Emanuele 158, Z. -5, Onm. ¾ fr., gelobt, u. a.

Speisehaus: Ristor. Savoia, Via Mancini 28 (Pl. E 4). Cafés:
Caffè Tricomi, Via Stesicoro Etnea 30; C. del Popolo, Via Lincoln 251.
Bierhaus: *Birreria Svizzera, Via Stesicoro Etnea 139, mit Restaurant
(G. , M. 3 fr.), abends Konzert.

Dampfschiffsagenturen: Norddeutscher Lloyd, Munzone, Mineo & Co.;
Navigazione Generale Italiana, Piazza Duca di Genova 18 (Pl. F 5).

Post & Telegraph (Pl. E 4), Via Manzoni.

Straßenbahn, Hauptlinie vom Bahnhof (Stazione Sicula; Pl. H 4)
über den Corso Vittorio Emanuele zum Domplatz (Pl. E 6), dann nördl.
durch die Via Stesicoro Etnea zum Eingange der Villa Bellini (Ingresso;
Pl. E 2) und zur Piazza Gioeni. Wagen: die Fahrt 40 (abends 50) c.,
die erste Stunde fr. (zweispännig 2 fr. 30 c.).

Catania, wohlhabende Stadt mit 162000 Einwohnern, nach
Palermo die größte Siziliens, Sitz eines Bischofs, einer Universität
und einer naturwissenschaftlichen Akademie, hat sich neuerdings
zum bedeutendsten Ausfuhrplatz für die Erzeugnisse der Insel,
namentlich für die Produkte der äußerst fruchtbaren Umgegend
(S. 166), entwickelt. Katana, um 729 vor Chr. gleich Naxos (S. 166)
von Euböern angelegt, hatte schon im frühen Altertum Ruf als